RVS 3000

Die aktuelle Generation von Rendezvous- und Dockingsensoren

RVS® 3000 etabliert sich erfolgreich als neue Standardlösung in der Raumfahrt.

Im Februar 2019 hat der unbemannte Raumtransporter Cygnus OA-11 des amerikanischen Technologiekonzerns Northrop Grumman Space Systems erfolgreich an die Internationale Raumstation ISS angedockt.

An Bord war der Rendezvous- und Dockingsensor RVS 3000 der Jena-Optronik. Dies war der Jungfernflug des RVS 3000, auf dem er bereits als operativer Sensor eingesetzt wurde und dabei problemlos und vollautomatisch das Andockmanöver ermöglichte.

RVS 3000 ist in der Lage, ab einer Distanz von rund 1.500 Metern Entfernung und Anflugrichtung des Raumtransporters zur ISS zu messen. RVS 3000 sendet Laser-Pulse, die mit Hilfe eines kardanisch aufgehängten Spiegels die ISS scannend abtasten. Spezielle Reflektoren an der ISS, so genannte Retro-Reflektoren, senden die Pulse zum RVS 3000 zurück. Aus dem Zeitunterschied zwischen gesendetem und wieder eingefangenem Lichtpuls und der Ausrichtung des Spiegelsystems wird dann berechnet, wie weit die beiden Objekte voneinander entfernt sind, welche Relativ-Geschwindigkeit diese zueinander haben und in welchem Winkel sie zueinander liegen. Diese Informationen sind notwendig, damit der Raumtransporter schließlich zielgenau und sicher vom Roboterarm der ISS eingefangen werden kann.

Zukünftig sollen Rendezvous- und Dockingsensoren für größere Messentfernungen und auch für nicht-kooperative Ziele (ohne Reflektoren) eingesetzt werden. Solche Missionen mit einem breiteren Einsatzspektrum, z. B. orbitale Servicing-Missionen und planetare Lander, können durch unseren RVS3000-3D realisiert werden. Auch für Anwendungen zum direkten docken an die ISS eignet sich die RVS 3000-3D-Sensorvariante.

„SIGI“ des deutschen New Space Start-Ups Reflex Aerospace mit zwei Jena-Optronik Sternsensoren ins All gestartet

Mit seiner neuen anpassungsfähigen OmniFlex-Plattform, die in der Lage ist, in kürzester Zeit Hochleistungssatelliten für eine Vielzahl anspruchsvoller Raumfahrtanwendungen zu liefern, treibt Reflex Aerospace die Kommerzialisierung der Raumfahrt im niedrigen Erdorbit (LEO) voran.

Weiterlesen

Ein Asteroid wartet nicht

Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA erfolgreich ins All gestartet.
Mit an Bord: „Asteroid Framing Camera” der Jena-Optronik.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer trifft unser #teamspace

Astronautenbesuch am 27. November 2023!

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • 75th International Astronautical Congress (IAC), Mailand, Italien
    14.-18. Oktober 2024

Raumfahrer:in gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.