Der beste Lidar der Welt: Transportfahrzeug „Cygnus“ mit Zukunftstechnologie aus Jena zur ISS gestartet

Am 17. April 2019 startete die Versorgungsmission CRS NG-11 (Cygnus) des amerikanischen Technologiekonzerns Northrop Grumman zur Internationalen Raumstation ISS. An Bord ist die neueste Generation von Rendezvous- und Docking Sensoren der Jena-Optronik GmbH.

 

Für einen reibungslosen Missionsverlauf wird der bewährte RVS (kurz für Rendezvous- und Docking Sensor) sorgen und dabei von seinem Nachfolger dem RVS 3000 unterstützt. Kompakter, kleiner und leichter als der Vorgänger - verbundenen mit einer höheren Reichweite - wird der Sensor der nächsten Generation auf diesem Jungfernflug erstmals seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen können.

 

RVS 3000 ist ein hochmoderner Lidar (englische Abkürzung für light detection and ranging) und derzeit der Genaueste seiner Art weltweit. Durch das Systemdesign und eine optimierte Komponentenauswahl konnte der Sensor in kürzester Zeit entwickelt, gefertigt und getestet werden.

 

Cygnus wurde an Bord einer Northrop Grumman Antares™ Rakete von der NASA Wallops Flight Facility in Virginia gestartet. Aufgabe des Transportflugs ist die Versorgung der Astronauten auf der ISS mit Lebensmitteln, Wasser und wissenschaftlichen Experimenten.

 

Dietmar Ratzsch, Geschäftsführer Jena-Optronik GmbH hat diesen Meilenstein live vor Ort verfolgen können: „Ein Raketenstart in einem Wort? Cool und ein einmaliges Erlebnis! Es ist ein Höhepunkt das Ergebnis einer intensiven und spannenden Entwicklungsarbeit in All fliegen zu sehen. Das gesamte Team der Jena-Optronik bedankt sich bei Northrop Grumman für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute langjährige Zusammenarbeit. Wir sind stolz darauf, ein neues Zeitalter der Raumfahrtgeschichte begleiten zu dürfen! Wir wünschen viel Erfolg bei der Demonstration der Technologie und freuen uns darauf, auch in Zukunft Teil des Projektteams sein zu können.“

 

Zur englischen Presseinformation "Northrop Grumman Successfully Launches 11th Cargo Delivery Mission to the International Space Station for NASA"

 

Zum Livebericht unseres Geschäftsführers Dietmar Ratzsch zum Start

Zurück

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen