ASTRO APS

Der vielseitige Sternsensor der neuesten Generation

Der ASTRO APS der Jena-Optronik ist ein Sternsensor für alle Missionsszenarien im LEO, MEO, HEO, GEO Orbit sowie der erdfernen und astronautischen Raumfahrt.

Der ASTRO APS Sternsensor wird weltweit von unseren Kunden in der Raumfahrtbranche eingesetzt. Von Amerika (u.a. Boeing, MAXAR, NASA) über Europa (u.a. Airbus Defence and Space, OHB, ESA) bis Asien (u.a. JAXA) hat sich der ASTRO APS als zuverlässiger und leistungsfähiger Sternsensor etabliert.

Einige Missionsbeispiele: Alphasat (Jungfernflug des ASTRO APS in 2013), Orion (erfolgreich abgeschlossener Erstflug in 2022 mit Artemis-1, mehrere Folgemissionen), Roman Space-Telescope (geplant 2025) und MSR-ERO (geplant 2026)

Der ASTRO APS ist ein autonomer Sternsensor der aktuellsten Generation, welcher die strahlungsharte CMOS Technologie einsetzt.

Anforderungen nach minimalen Abmessungen, einfacher Integration auf dem Satelliten sowie niedrigem Gewicht und Energieverbrauch führten zur Auswahl eines integrierten Konzeptes, welches Optik und Elektronik in einem einzigen Gehäuse vereinigt. Der Einsatz von CMOS-Technologie, die Verwendung speziell ausgewählter elektronischer Bauelemente und innovative Softwarealgorithmen ergeben eine hohe Strahlungshärte des Sternsensors. Das niedrige Gewicht von ca. 2 kg, der niedrige Energieverbrauch von ca. 5 Watt, eine Genauigkeit von <1arcsec (1sigma) und eine Lebensdauer von bis zu 18 Jahren zeichnen den ASTRO APS aus. Diese Leistungsdaten verbunden mit der Kompaktheit des Sensors definieren eine neue Klasse von Sternsensoren verglichen mit CCD-basierten Sternsensoren.

Die Verbesserungen bei Abmessungen und Leistung sind durch das Austauschen der CCD Detektoren durch die APS (kurz für Active Pixel Sensor) Detektoren-Technologie realisiert worden. Die gesamte analoge Ablese- und Abfrageelektronik ist hier auf dem Detektorchip vorhanden. Durch die damit verbundene Reduktion von Bauteilen konnte zudem die Zuverlässigkeit des Systems erhöht und gleichzeitig die Kosten reduziert werden. Das Konzept ist modular und erlaubt sowohl den Einsatz des STAR1000-Detektors wie auch des HAS2-Detektors.

Die Erkundung einer neuen Welt: Sensoren aus Jena zeigen der NASA-Raumfahrtmission „Psyche“ den Weg

Jena-Optronik liefert Sternsensoren für die Raumsonde „Psyche“ an den amerikanischen Raumfahrtkonzern Maxar.

Weiterlesen

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer trifft unser #teamspace

Astronautenbesuch am 27. November 2023!

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 16.-20. September 2024
    World Satellite Business Week, Paris, Frankreich
  • 03.-04. September 2024
    DLR Nationale Konferenz Satellitenkommunikation, Bonn
  • 03.-08. August 2024
    Small Satellite Conference, Logan, Utah, USA
  • 05.-09. Juni 2024
    ILA, Berlin - Halle 4, Stand 422 & Space Pavilion
  • 27.-31. Mai 2024
    ESA 4S Symposium 2024, Palma de Mallorca, Spanien - Stand 20

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.