We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

 

25,5 Tage ist das Raumschiff unterwegs, wird dabei den Mond etwa eine Woche lang umkreisen und soll am 11. Dezember 2022 wieder im pazifischen Ozean landen.

 

Rund zwei Wochen nach dem Start war Orion der Umlaufbahn um den Mond 432.194 Kilometer von der Erde entfernt gewesen. Noch nie war ein für Menschen gemachtes Raumschiff so weit von unserem Heimatplaneten weg.

 

Die Bilder die aktuell im Rahmen der Mission entstehen sind ikonisch. Nach dem berühmten „Earthrise“ - aufgenommen von Astronaut William Anders am 24. Dezember 2022 im Rahmen der Apollo 8 Mission – dürfen wir nun neue faszinierende Blicke auf unseren kleinen blauen Planeten werfen.

 

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA stellt diese auf ihrem Flickr-Account zur Verfügung.

 

Darüber hinaus empfehlen wir als Lesetipp – in englischer Sprache - den Artemis Blog, welcher im Detail die Mission und ihre Meilensteine vorstellt.

 

Den Menschen hinter Orion widmet sich die Kampagne „I am Artemis“. Wir sind sehr stolz, dass unserer Kolleg*innen Elke und Chris sich hier vorstellen dürfen.

 

Was wir zur Mission beitragen?

 

Unsere Sternsensoren – zwei Stück vom Typ ASTRO APS - sorgen für die exakte Ausrichtung des Raumschiffs Orion auf dem Weg auf dem Weg zum Mond.

 

Ab Artemis III ist zusätzlich unser RVS 3000-3D an Bord. Diese Sensoren arbeiten nach dem LiDAR-Prinzip (Light Detection and Ranging) und werden das Andocken von Orion an die geplante Raumstation in der Mondumlaufbahn (genannt: Lunar Gateway) ermöglichen.

 

MDR Wissen hat einen tollen Artikel über Orion veröffentlicht: Die Menschheit fliegt zum Mond, mit einem Navi aus Jena

Bilder © NASA, Rad Sinyak

Zurück

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen