RVS 3000-L & -X

Die neueste Generation der Rendezvous- und Dockingsensoren

RVS® 3000-X

Der RVS 3000-X setzt die Erweiterung der Flexibilität raumfahrqualifizierter LiDAR Sensoren vom RVS 3000 über den RVS 3000-3D zum RVS 3000-X fort.

Der RVS 3000 ist für Anflüge auf Zielobjekte optimiert, die mit Retroreflektoren ausgestattet sind. Während eines Rendezvous-Manövers unterstützen diese Retroreflektoren die LiDAR Systeme bei der Bestimmung der relativen Lage zwischen dem anfliegenden Objekt und dem Zielobjekt. Im Unterschied dazu kommt der RVS 3000-3D ohne diese Retroreflektoren am Zielobjekt aus. Dazu nutzt der RVS 3000-3D eine genaue Messung großer Teile der 3D-Struktur zur Bestimmung der relativen Lage zwischen beiden Objekten. Dieser LiDAR ist somit wesentlich flexibler und entsprechend für eine größere Vielfalt an Missionen einsetzbar.

Der RVS 3000-X kombiniert die Vorteile der relativen Navigation über Retroreflektoren mit der Bestimmung der Lage anhand der 3D-Strukturen eines Zielobjekts. Dies erlaubt höchstmögliche Flexibilität. Ziel ist es, in Abhängigkeit der verwendeten Algorithmen, die Vorteile beider Methoden zu vereinen, komplementär oder getrennt voneinander in einem LiDAR und auf einer Hardwarebasis je nach Mission nutzen zu können.

Zusätzlich zu flexiblen Algorithmen beinhaltet der RVS 3000-X Verbesserungen, die auf den Erfahrungen mit dem RVS 3000 und dem RVS 3000-3D basieren. Sie erlauben es beispielweise dass ein Astronaut*innen damit im Orbit arbeiten können. Durch die Möglichkeit die Software im Orbit zu aktualisieren, können verschiedene Zielobjekte nacheinander angesteuert werden. Ohne die Algorithmen zur Lagebestimmung weg, kann man mittels des LiDAR eine 3D-Punktwolke von Objekten erhalten. Diese Rohdaten können dann von Rechnersystemen auf dem Raumschiff oder am Boden verarbeitet werden.
Anwendungsfälle sind zum Beispiel Inspektionen im Orbit oder die Unterstützung der auf dem Raumschiff befindlichen Navigationssysteme.  Der flexibel einstellbare Scanner Mechanismus der RVS 3000 Produktfamilie ist dabei besonders vorteilhaft.

Der RVS3000-X ermöglicht beispielsweise: Rendezvous- und Dockingaktivitäten im Rahmen von Versorgungsflügen zur Raumstationen im Erdorbit (ISS oder in der Planung befindliche staatliche und private Stationen), im Mondorbit und verschiedenste robotische Servicemissionen, wie das Betanken von Satelliten, das Errichten von Raumstationen oder das Entfernen von Satelliten aus dem Orbit für eine Nachhaltige Raumfahrt.


RVS® 3000-L

Der RVS 3000-L wird zukünftig die Landung auf Planeten oder Monden ermöglichen.

Dabei wird der RVS 3000-L die Punktwolke das Terrain während des Landemanövers vermessen, analysieren und auswerten, um so die benötigten Informationen an das Navigationssystem des landenden Objekts geben zu können.


Closed-Loop Stimulation Unit

Dies ist ein Aufbau für sogenannte „hardware in the loop“ Stimulationen der RVS 3000 Produktfamilie.

Damit können Punktwolken entlang einer Anflugtrajektorie oder einer genau definierten Mission simuliert werden, welche dann die Hardware eines RVS 3000, RVS 3000-3D, RVS 3000-X oder RVS 3000-L stimulieren. Im Ergebnis verhält sich der jeweilige LiDAR Sensor in seiner Telemetrie, wie in einem echten Anflug.

Die Closed-Loop Stimulation Unit wird zur Entwicklung, Optimierung und Verifikation von Algorithmen zur Punktwolkenanalyse und zur Integration sowie Test der RVS 3000 Produktfamilie in das jeweiligen Satelliten- oder Raumschiffsystem genutzt.

Die Erkundung einer neuen Welt: Sensoren aus Jena zeigen der NASA-Raumfahrtmission „Psyche“ den Weg

Jena-Optronik liefert Sternsensoren für die Raumsonde „Psyche“ an den amerikanischen Raumfahrtkonzern Maxar.

Weiterlesen

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer trifft unser #teamspace

Astronautenbesuch am 27. November 2023!

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 16.-20. September 2024
    World Satellite Business Week, Paris, Frankreich
  • 03.-04. September 2024
    DLR Nationale Konferenz Satellitenkommunikation, Bonn
  • 03.-08. August 2024
    Small Satellite Conference, Logan, Utah, USA
  • 05.-09. Juni 2024
    ILA, Berlin - Halle 4, Stand 422 & Space Pavilion
  • 27.-31. Mai 2024
    ESA 4S Symposium 2024, Palma de Mallorca, Spanien - Stand 20

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.