Mess- und Prüfstände

Jena-Optronik liefert ein breites Spektrum an Geräten, um die Funktion von Lageregelungssystemen für Satelliten zu testen

Das von Jena-Optronik angebotene Ground Support Equipment (kurz: GSE) für Sternsensoren deckt alle Testanforderungen ab. In jeder Entwicklungsphase eines Lageregelungssystems (Attitude and Orbit Control System AOCS) können Sternsensoren durch das leistungsstarke und zuverlässige Testequipment ergänzt werden.


Mit dem Optical Sky Stimulator (OSI) steht ein leichtes, intelligentes sowie leistungsstarkes Instrument für den Test von Sternsensoren zur Verfügung. Der OSI ermöglicht die hochauflösende direkte Abbildung von Himmelskörpern (z.B. Sterne, Mond, Planeten und andere Himmelskörper) und dynamischen Szenarien auf den Sternsensor. Damit ist ein direkter End-to-End-Test aller relevanten Funktionen und Parameter des Sternsensors im dynamischen Modus möglich.

Der OSI ist standardmäßig für Laborumgebungen geeignet, währen der OSI-TV in Thermal-Vakuum-Kammern verwendet wird.

Highlight: Aufgrund seiner geringen Masse kann der OSI auch zum Testen von Sternsensoren verwendet werden, wenn die bereits auf einem Satelliten integriert sind.


Der Optical Star Pattern Stimulator (OSPS) ist ein einfaches, robustes und optisches Testsystem für den Sternsensor ASTRO APS von Jena-Optronik. Es zeigt statisch ein reales Sternenmuster.

Der OSPS ist in verschiedenen Varianten erhältlich und kann so unterschiedliche Kundenanforderungen erfüllen: Der Standard OSPS ist für Laborumgebungen geeignet, währen der OSPS-TV in Thermal-Vakuum-Kammern verwendet werden kann.

Der OSPS ist Plug-and-Play-fähig für den Jena-Optronik ASTRO APS. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Integration des OSPS in das vorhandene individuelle Test-Setup unserer Kunden.

Für seinen kleinsten, robustesten und kompaktesten Sternsensor ASTRO CL bieten wir einen OSI und einen OSPS mit erweiterten Testfunktionen und zusätzlich Ausrichtungsfunktionen an.

Dieser OSPS  ermöglicht die Simulation eines statischen Sternenmusters für grundlegende Funktionstests des ASTRO CL. Er ermöglicht jedoch auch eine optimale Ausrichtung des Sternsensors auf Satellitenebene und Ausrichtungsmessungen auf der Satellitenintegrationsebene, ohne dass ein Ausrichtungswürfel dauerhaft am Sternsensor angebracht werden muss.


Der ASTRO APS Unit Tester (UT) übernimmt im Testaufbau die Rolle des Satelliten AOCS (Attitude and Orbit Control System). Er stellt die Stromversorgung des Sternsensors sicher, kommuniziert mit dem ASTRO APS und empfängt die prozessierten Daten vom Sternsensor. In Verbindung mit einem Optical Sky Simulator (OSI) ermöglicht der Unit Tester closed loop Tests des Sternsensors.

Der Unit Tester beinhaltet eine Einheit zur Stromversorgung, einem Industrie-PC sowie eine benutzerfreundliche Softwareoberfläche, über welche sämtliche Funktionen des Unit Testers komfortabel gesteuert werden können. Das gesamte System befindet sich in einem robusten Standard 19-Zoll Rack und ist damit für den flexiblen Einsatz in Labor- und Fertigungsumgebungen bestens geeignet.

Die Erkundung einer neuen Welt: Sensoren aus Jena zeigen der NASA-Raumfahrtmission „Psyche“ den Weg

Jena-Optronik liefert Sternsensoren für die Raumsonde „Psyche“ an den amerikanischen Raumfahrtkonzern Maxar.

Weiterlesen

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

ESA-Astronaut Matthias Maurer trifft unser #teamspace

Astronautenbesuch am 27. November 2023!

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Terra X History mit Weltraumtechnik aus Jena

Eines unserer Jahreshighlights 2023 war die Ausstrahlung der Sendung Terra X History „Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte“. Die Dokumentation gibt Einblicke in verschiedene Erfolgsgeschichten: Von Backmischungen aus Halle, dem Sandmännchen bis zur Weltraumtechnik aus Jena.

Weiterlesen

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 16.-20. September 2024
    World Satellite Business Week, Paris, Frankreich
  • 03.-04. September 2024
    DLR Nationale Konferenz Satellitenkommunikation, Bonn
  • 03.-08. August 2024
    Small Satellite Conference, Logan, Utah, USA
  • 05.-09. Juni 2024
    ILA, Berlin - Halle 4, Stand 422 & Space Pavilion
  • 27.-31. Mai 2024
    ESA 4S Symposium 2024, Palma de Mallorca, Spanien - Stand 20

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.