ASTROgyro

Ein integriertes und kosteneffizientes Fluglagesensorsystem

Das innovative ASTROgyro-Konzept vereint die Vorteile von Sternsensoren und Kreiselinstrumenten in einem Produkt. Die Hauptvorteile des ASTROgyro umfassen:

  • Unmittelbare Verfügbarkeit der Rohdaten aller Sensoren (Kreiselinstrument und Sternsensoren) inklusive Sensordatenfusion
  • Volle Redundanz (zwei Sternsensoren sowie zwei Kreiselkanäle pro Achse)
  • Identische Lagedatenqualität für alle drei Achsen(typ. 1“ (1σ)), einschl. der optischen Achse der Sternsensoren
  • Überbrückung von Flugphasen, in denen einer der Sensoren keine Lagedaten liefert (outage and agility bridging)
  • Abdeckung eines weiten Drehratenbereiches bis 20°s-1
  • Erleichterte Fehleranalyse und -beseitigung (FDIR - Fault Detection Isolation and Recovery)
  • Duale Verwendung als ausfallsicherer Sensor (USM – ultimate safe mode)
  • ITAR-freies Design verfügbar
  • Geeignet für LEO, MEO, GTO und GEO Umlaufbahnen

Durch die direkte und breitbandige Kommunikation kann der Sternsensor ASTRO APS auf die Daten des Kreiselinstrumentes zur signifikanten Verringerung des Signalrauschens insbesondere bei höheren Drehraten zurückgreifen. Im Gegenzug nutzt das Kreiselinstrument die vom Sternsensor gelieferten präzisen Lagedaten für die Kompensation von Nullpunktverschiebungen, Skalierungsfehlern oder Temperatureffekten während des Fluges.

Der ASTRO APS Sternsensor hat seine Zuverlässigkeit in zahlreichen Missionen im LEO, MEO, GTO als auch im GEO Orbit unter Beweis gestellt. Die Trägheitsreferenzeinheit ist in der Lage, den Sternsensor in allen genannten Umlaufbahnen zu unterstützen.

Über die technischen Vorteile hinaus läßt sich der ASTROgyro mit reduziertem Einbau- und Justageaufwand in Satelliten integrieren, was zu einer weitereren Kosten- und Zeitersparnis führt. Damit ist der ASTROgyro für eine Vielzahl von Anwendungsgebiete in der Raumfahrt das ideale Navigationssensorsystem.

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Ein neues Bild vom Mars

Vor 20 Jahren, am 2. Juni 2003 startete die Raumsonde MarsExpress. Die hochauflösende Stereokamera HRSC - mit Anteilen von uns - bietet einen neuen faszinierenden Blick auf den roten Planeten.

Weiterlesen

Ein neues Bild unserer Erde

Der europäische Wettersatellit Meteosat Third Generation Imager, hat  seine erste Aufnahme der Erde geliefert: Und sie ist spekatkulär.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 12.-16. Juni 2023
    International Conference on Guidance, Navigation & Control Systems (GNC), Sopot, Polen
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.