Radiometer

METimage ist ein multispektrales abbildendes Radiometer mit hoher Schwadbreite und Bodenauflösung mit 20 Spektralkanäle in 3 Fokalebenen

  • Komplexe Echtzeit-Datenprozessierung mit exakter Abtastung und hoher Datenrate
  • Synchronisierte und präzise parallele Spiegel-Steuerung zur Absicherung der hohen Aufnahmeauflösung
  • Steuerung und Spannungsversorgung aller Detektoren
  • Auslesen der Wissenschaftsdaten und Digitalisierung der analogen Detektorsignale
  • Datenformatierung und Weiterleitung zur METimage Kontrollelektronik
  • TM/TC Handling zur Kontrolle und Kommandierung
  • Sequenzer FPGA in hoher Pin-count für CCCGA

METimage

Jena-Optronik entwickelt im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ein multispektrales, abbildendes Radiometer für eine neue Generation von Wettersatelliten.

Für das Instrument METimage wurde mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiger Ansatz gewählt: das Teleskop rotiert während seiner Messung und kann so ein außergewöhnlich großes Bild von Horizont zu Horizont aufnehmen.

Der Konzeptvorschlag einer METimage-Familie, welche unterschiedliche Instrumentausführungen für unterschiedliche Anforderungsprofile beinhaltet, wurde bereits 2003 entwickelt und das „rotierende Teleskop“ zum Patent angemeldet. Mit der Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes, des BMVBS und des DLR wurde das Projekt weiterentwickelt.

Es soll auf den niedrig fliegenden Wettersatelliten der nächsten Generation von EUMETSAT eingesetzt werden. Das Instrument muss einen fast 3000km breiten Streifen aufnehmen, deshalb wird ein mechanischer Scanner benutzt. Es wird um die 20 Spektralkanäle vom sichtbaren bis in den thermischen Infrarotbereich haben, die Auflösung am Boden wird 500 m oder besser betragen. Das wird ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem bisher fliegenden Instrument „AVHRR“ sein, das nur 6 Kanäle bei einer 1,1 km Auflösung besitzt.

Es erfüllt die Anforderungen der Nutzer an die Messungen physikalischer Parameter in der Atmosphäre, der Seeoberfläche und der Landoberfläche, um die meteorologisch relevanten Stadien auswerten zu können.

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

Lange Nacht der Wissemschaften Jena

Erstmalig sind wir am Abend des 25.11.2022 dabei und präsentieren: Faszination Raumfahrt - Unsere Produkte aus Jena sind auf dem Weg zum Mond, Mars und darüber hinaus.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Raumfahrt für Schüler*innen

Spannende Raumfahrt-Links für die Zeit von #learningathome und #stayathome

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)
  • 18. April 2023
    Firmenkontaktmesse, TU Dresden
  • 17.-20. April 2023
    Space Symposium, Colorado Springs, USA

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.