Quantenkommunikation

Elektronikbaugruppen für Satelliten-Quantenkommunikation

Weltumspannende Quantenkommunikation wird in naher Zukunft durch Satelliten ermöglicht. Die Jena-Optronik unterstützt mit ihrer langjährigen Raumfahrterfahrung den Bereich der Quantentechnologie.

Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden wird die Sicherheit klassischer Kryptographie durch Quantencomputer gefährdet. Stattdessen wird die Einrichtung von Systemen zur Quanten-Schlüsselverteilung (englisch: Quantum Key Distribution, kurz: QKD) gefördert. Auf europäischer Ebene wird dazu eine entsprechende Infrastruktur (englisch: Quantum Communication Infrastructure, kurz: EuroQCI) eingerichtet.

Zur Quanten-Schlüsselverteilung wird Information als Quantenzustand einzelner Photonen übertragen. Dieser Datenaustausch ist abhörsicher, denn Quantenzustände können nicht ausgelesen werden, ohne Spuren zu hinterlassen. Eine kostengünstige und zuverlässige optische Freiraumübertragung von Satelliten zur Erde wird für die großräumige Abdeckung quantenkryptographischer Dienste benötigt.

Die Quantentechnologie steht an der Schwelle aus dem Labor, und Jena-Optronik bringt sie als Partner für Raumfahrt-Industrialisierung in den Weltraum.

Jena-Optronik bietet Entwicklung, Qualifikation, Fertigung sowie Test von strahlenharten, weltraum-geeigneten:

  • Gepulsten Laserdioden-Treibern im sub-Nanosekunden Bereich
  • Hochfrequenzverstärkern als Treiber für elektrooptische Modulatoren
  • Einzelphotonen-Zähl-Elektroniken
  • Hochgenauen Leichtgewichts-Teleskopen

Die Erkundung einer neuen Welt: Sensoren aus Jena zeigen der NASA-Raumfahrtmission „Psyche“ den Weg

Jena-Optronik liefert Sternsensoren für die Raumsonde „Psyche“ an den amerikanischen Raumfahrtkonzern Maxar.

Weiterlesen

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 08.-11. April 2024
    Space Symposium, Colorado Springs, CO, USA
  • 06.-08. Februar 2024
    SmallSat Symposium, Mountain View, CA, USA
  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.