Fokalebenen

Fokalebenen Baugruppen für Weltraumanwendungen

Moderne Bildsensoren bestehen aus digitalen Arrays hochempfindlicher Detektoren. Solche Sensoren werden von der Jena-Optronik zu komplexen Baugruppen, welche speziell für die kommerzielle Erdbeobachtung aus dem Weltraum eingesetzt werden, weiterentwickelt und geprüft.

Fokalebenen-Baugruppen (englisch: focal plane assemblies, kurz: FPA) „made by Jena Optronik“ werden typischerweise im Hinblick auf kundenspezifische Anforderungen für Weltraumanwendungen entwickelt. Die Jenaer Raumfahrtspezialist*innen haben auch die Entwicklung und Fertigung der anspruchsvollen Steuer-Elektroniken, welche zur Systemkontrolle und zur Erfassung der Daten von hochauflösenden Bildsensoren benötigt werden, im Portfolio. Dadurch kann entsprechend der kundenseitigen Schnittstellen das Gesamtsystem komplettiert werden.

Ein prominentes Beispiel für den Einsatz von Produkten der Jena Optronik ist das ESA Copernicus Programm, welches die weltraumgestützte Erdbeobachtung zur Erfassung und Auswertung von Umweltdaten über Ozeane, Landoberflächen und der Atmosphäre zum Ziel hat.

Einer der Copernicus Stelliten ist der Meteosat Third Generation Sounder (MTG-S), welcher die atmosphärischen Bedingungen der Erde von einem geostationären Orbit über Europa beobachtet. Mit dem Sentinel-4 Instrument an Bord von MTG-S können Wissenschaftler*innen einen genauen Status der Verschmutzung (Ozon, Stickoxide, Schwefeloxid, etc.) in der Atmosphäre über unserem Kontinent gewinnen. In Zusammenarbeit mit der Airbus Defence and Space entwickelt und baut die Jena Optronik die FPAs für Sentinel-4. Diese arbeiten in einem Spektralbereich von 305nm bis 775nm und sind zudem mit einem internen Kalibriersystem auf Basis von LED Technologie ausgestattet.

Parallel zu den Kundenprojekten arbeitet die Jena Optronik permanent an der Weiterentwicklung der eigenen Technologien. Dafür beteiligt sich das Unternehmen auch federführend an diversen Forschungsprojekten zu zukünftigen FPAs.

Die Erkundung einer neuen Welt: Sensoren aus Jena zeigen der NASA-Raumfahrtmission „Psyche“ den Weg

Jena-Optronik liefert Sternsensoren für die Raumsonde „Psyche“ an den amerikanischen Raumfahrtkonzern Maxar.

Weiterlesen

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 08.-11. April 2024
    Space Symposium, Colorado Springs, CO, USA
  • 06.-08. Februar 2024
    SmallSat Symposium, Mountain View, CA, USA
  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.