HRSC

Hochauflösende Stereo Kamera

Die hochauflösende Stereo Kamera HRSC ist eines der Instrumente auf der ESA MarsExpress Mission. Sie kann den gesamten Planeten in voller Farbe, 3D und einer Auflösung von 10 Metern aufnehmen.

Die Aufnahmeelektronik der HRSC basiert auf dem Prinzip einer Pushbroom-Kamera (zeilenweises Abtasten der Oberfläche). Eine CCD-Zeile der HRSC besteht aus 5 184 lichtempfindlichen Pixeln. Die HRSC hat neun dieser Zeilen. Die CCDs befinden sich senkrecht zur Flugrichtung und lesen in variablen Frequenzen ab, welche an die Geschwindigkeiten des Raumschiffs angepasst sind. Während der Aufnahme werden Bilder in vier Farben und ein digitales Erhebungsmodus erstellt.

Die SRC ist der zweite Teil des HRSC Kamerasystems und arbeitet mit einem Gebietssensor. Das bedeutet, dass die Lichtintensität von einer Matrix aus 1024x1032 Elementen gemessen wird. Die Bodenauflösung beträgt 2 Meter.

Die Jena-Optronik entwickelte und fertigte mit den Linsensystemen der HRSC und SRC „die Augen“ der MarsExpress-Mission.

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.