ASTROtir

Kompakte Wärmebildkamera für Weltraumanwendungen

Jena-Optronik entwickelt eine neue Wärmebildkamera für spezielle Weltraumanwendungen. Diese neue kompakte Kamera mit hoher Lebensdauer kann vom niedrigen bis geostationären Orbit eingesetzt werden.

Die neue Kamera namens ASTROtir nutzt als Detektor ein sogenanntes Mikrobolometer. Diese Art von Detektoren für Wärmestrahlung benötigen keine aktive Kühlung und erlaubt es uns, eine kleine kompakte Kamera für Weltraumanwendungen auf den Markt zu bringen.

Die Wärmebildkamera funktioniert unabhängig von der Einstrahlung der Sonne.

Die ASTROtir Kamera ist für spezielle Weltraumanwendungen ausgelegt, hierzu zählen unter anderem:

  • Relative Navigation, wie z.B. Formationsflüge von Satellitenkonstellationen, Anflug bzw. Annäherung an andere Satelliten, Andocken an andere Satelliten
  • Inspektion von satellitennahen Objekten
  • Situationsüberwachung bzw. Umfeldüberwachung
  • Bildgenerierung für verschiedenste Anwendungsfälle, wie z.B. Erdbeobachtung, Detektion heißer Objekte in der Erdatmosphäre oder am Boden der Erde

Bei der Entwicklung profitieren wir von unseren langjährigen Erfahrungen im Bereich der Raumfahrt Optik und Elektronik. Insbesondere durch unsere Beiträge im Rahmen der Sentinel-Satelliten des ESA Copernicus Programms haben wir Wissen und Fähigkeiten im infraroten Wellenlängen Bereichen aufbauen können und nutzen dies als Grundlage für ASTROtir.

Die Entwicklung wird durch die ESA anteilig unterstützt. Die Auftragsnummer des entsprechenden Projektes lautet: 4000139970/22/NL/MGu.

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Ein neues Bild vom Mars

Vor 20 Jahren, am 2. Juni 2003 startete die Raumsonde MarsExpress. Die hochauflösende Stereokamera HRSC - mit Anteilen von uns - bietet einen neuen faszinierenden Blick auf den roten Planeten.

Weiterlesen

Ein neues Bild unserer Erde

Der europäische Wettersatellit Meteosat Third Generation Imager, hat  seine erste Aufnahme der Erde geliefert: Und sie ist spekatkulär.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 12.-16. Juni 2023
    International Conference on Guidance, Navigation & Control Systems (GNC), Sopot, Polen
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.