ASTROlas

Autonomer Laser-Gefährundgsdetektor

In den Medien sind in den vergangenen Jahren mehrfach Berichte erschienen, welche schildern, wie weltraumgestützte Geräte durch Laser Strahlung negativ beeinflusst oder sogar außer Kraft gesetzt werden können. Solche Vorkommnisse sind in den Risikobetrachtungen von Satellitenbetreibern zu berücksichtigen. Die Jena-Optronik hat mit ASTROlas einen Laser-Gefährdungsdetektor entwickelt, welcher in der Lage ist, essentielle Informationen (z.B. Ursprung, Wellenlänge und Intensität) solcher Events zu detektieren, aufzuzeichnen und dem Betreiber zur Verfügung zu stellen.

Laserstrahlung, die auf einen Satelliten oder Raumschiff geleitet wird, stellt ein hohes Risiko für empfindliche optische Instrumente dar. Darüber hinaus kann Laserstrahlung dazu genutzt werden, genutzt um eine Degradation von Sonnenpanelen zu verursachen und ist deshalb ein Risiko für die Leistungsfähigkeit eines Raumfahrzeugs.

Eine Antwort auf solche Bedrohungsszenarien stellt ASTROlas dar, welcher die weltraumgestützte Detektion, Identifikation und Nachverfolgung von Lasern ermöglicht.

Highlights - ASTROlas Funktionen und Designparameter:

  • Das System besteht aus einem optischen Kopf und einer Electronik-Box
  • Strahlungshartes sowie kompaktes und robustes mechanisches Design
  • Ein einziger FPGA zur Steuerung und Datenprozessierung
  • Optik mit einem großen Gesichtsfeld (>100°), die für Laserstrahlung optimiert ist
  • Sowie:

Vier Wellenlängenbereiche werden unterstützt

  • Dedizierte Optik, um die Laserstrahlung abzubilden
  • Bandbreite und Zentral-Wellenlänge eines jeden Wellenlängenbereiches sind anpassbar

InGaAs (IndiumGalliumArsenid) Detektoren

  • Breitbandige spektrale Sensitivität resultiert in einem generellen Wellenlängenbereich von 0,4 bis 1,7µm
  • Besitzt die Fähigkeit Laser-Pulse zu detektieren

Leistungskriterien des Systems

  • Unterscheidung zwischen gepulster und dauerhafter Laserstrahlung
  • Laser-Leistungsdichte Bestimmung (Radiometrie)
  • Überlagerung von 2D-Bildern und dem detektierten Laserstrahl

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.