ASTRO XP Cam

Extrem kompakte Hochleistungskamera

Die ASTRO XP cam, abgeleitet vom Sternsensor ASTRO XP (eXtreme Precision), ist eine Kamera für hochanspruchsvolle Navigations- und Beobachtungsszenarien im Weltall. Dank ihrer innovativen Optik kombiniert die ASTRO XP cam eine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit mit äußerst niedrigen Anforderungen an die Ressourcen des Raumfahrzeugs. Die ASTRO XP cam setzt damit für Raumfahrtanwendungen einen neuen Standard.

Zentrales Element der ASTRO XP cam ist die 175 / 2.0 (Brennweite / f-Zahl) Optik als Teil des optischen Kopfes mit einer Gesamtmasse von nur 2,6 kg. Die konsequente Verwendung von einem einzelnen, niedrig ausdehnenden Material für die katoptrische Optik ermöglicht dank des damit einhergehenden einheitlichen Ausdehnungskoeffizienten eine exzellente thermische Stabilität.

Aufgrund dieser Eigenschaften ist die ASTRO XP cam die erste Wahl für Missionen, welche eine hohe Leistungsfähigkeit hinsichtlich Radiometrie (z.B. Detektion eines schwach leuchtenden Objekts) sowie Sichtachsenstabilität (z.B. Navigation nach Himmelskörper) bei gleichzeitig geringem Verbrauch der Ressourcen Masse, Bauraum, elektrische bzw. thermische Leistung erfordern.

Die außergewöhnliche Performance des ASTRO XP wird durch die folgenden Design-Highlights ermöglicht:

  • Ein von der Elektronik (Elektronik-Einheit) separiertes optisches Messsystem (der optische Kopf) zur Realisierung eines Minimums an Masse, Bauraum und Leistungsaufnahme der Sensor-Hardware nahe des Hauptinstruments des Raumfahrzeugs.
  • Der FaintStar 2 Bildsensor ermöglicht dank einer System-on-Chip-Architektur im strahlungsharten Design eine hohe radiometrische Leistungsfähigkeit bei niedriger Leistungsaufnahme. FaintStar2 wurde vollständig im Rahmen eines ESA-Projektes entwickelt.
  • Neben temperaturbedingten Fehlausrichtungen vermeidet die vollständig katoptrische Optik auch chromatische Fehler.
  • Auf dem neuesten Stand der Technik sind die hochleistungsfähige Bildverarbeitungseinheit sowie die Algorithmen zur Hintergrundbildkorrektur und für die optionale Lageerfassung/Lageverfolgung.
  • Dabei ermöglicht die Elektronik-Einheit verschiedenste Redundanzkonzepte und Konfigurationen dank der Fähigkeit zum Anschluss von bis zu drei optischen Köpfen. Hierbei können auch alternative Jena-Optronik Produkte wie ASTRO CL, ASTRO APS3 oder ASTROhead cam einbezogen werden.

Innovation und Zukunft: ASTRO XP wurde 2020 mit dem Thüringer Innovationspreis ausgezeichnet. Im November 2022 wurde die Testreife für ein Vorqualifikationsmuster des ASTRO XP bescheinigt. Der Herstellungsprozess des ASTRO XP Vorqualifikationsmusters beinhaltete bereits all die anspruchsvollen Herstellungsprozesse, welche zur Realisierung der spezifizierten Performance erforderlich sind.

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Ein neues Bild vom Mars

Vor 20 Jahren, am 2. Juni 2003 startete die Raumsonde MarsExpress. Die hochauflösende Stereokamera HRSC - mit Anteilen von uns - bietet einen neuen faszinierenden Blick auf den roten Planeten.

Weiterlesen

Ein neues Bild unserer Erde

Der europäische Wettersatellit Meteosat Third Generation Imager, hat  seine erste Aufnahme der Erde geliefert: Und sie ist spekatkulär.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 12.-16. Juni 2023
    International Conference on Guidance, Navigation & Control Systems (GNC), Sopot, Polen
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.