Anwendungen

Multifunktionale Kamerasysteme in strahlungshartem Design mit breitem Anwendungsspektrum

Bei der Entwicklung unserer Kamerasysteme binden wir unsere langjährigen Erfahrungen mit der ASTRO Sternsensor Produktfamilie ein, so dass wir eine breite Palette Lösungen für  anspruchsvolle Umgebungen und für unterschiedliche Weltraummissionen anbieten können.

Typische Anwendungen und Szenarien für unsere Kamerasysteme sind:

  • Relative Navigation, wie z.B. Formationsflüge von Satellitenkonstellationen, Anflug bzw. Annäherung an andere Satelliten, Andocken an andere Satelliten
  • Inspektion von satellitennahen Objekten
  • Situationsüberwachung
  • Bildgenerierung für verschiedenste Anwendungsfälle, wie z.B. Erdbeobachtung, Asteroiden bzw. Kometenbetrachtungen, Detektion heißer Objekte in der Erdatmosphäre oder am Boden der Erde

Bei all unseren Kamerasystemen liegt uns die Zuverlässigkeit besonders am Herzen, entsprechend sind sie für den Einsatz in Umgebungen mit extremen Strahlungsbelastungen über lange Lebenszeiten ausgelegt.

Unserer Kunden vertrauen den Produkten der Jena-Optronik und schätzen die Unterstützung durch unser Team über die gesamte Missionsdauer. Darauf sind wir stolz und wir möchten auch in Zukunft mit zuverlässigen, innovativen Produkten überzeugen.

Der Fokus unserer Produkte lag bisher auf dem visuellen Spektrum. Durch die Erfahrungen, welche wir im Rahmen unserer Beiträge für die Sentinel-Satelliten des Copernicus Programms der ESA gewinnen konnten, war es und möglich neue Lösungen auch in anderen Wellenlängenbereichen zu entwickeln.

Mit unserer neuen Kamera ASTROtir decken wir den thermisch infraroten Teil des optischen Spektrums ab. Unsere ASTROhead cam wurde bereits erfolgreich bei MEV-1 und MEV-2 des amerikanischen Technologiekonzerns Northrop Grumman eingesetzt. Bei diesen Missionen wurde unsere Kameras im geostationären Orbit zum Anflug sowie für das Docking an Kommunikationssatelliten genutzt, um deren Lebensdauer zu verlängern.

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Ein neues Bild vom Mars

Vor 20 Jahren, am 2. Juni 2003 startete die Raumsonde MarsExpress. Die hochauflösende Stereokamera HRSC - mit Anteilen von uns - bietet einen neuen faszinierenden Blick auf den roten Planeten.

Weiterlesen

Ein neues Bild unserer Erde

Der europäische Wettersatellit Meteosat Third Generation Imager, hat  seine erste Aufnahme der Erde geliefert: Und sie ist spekatkulär.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 12.-16. Juni 2023
    International Conference on Guidance, Navigation & Control Systems (GNC), Sopot, Polen
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)

RaumfahrerIn gesucht

Von Jena zum Mars.

Optische Sensoren der Jena-Optronik befähigen Satelliten, stabil und wie vorgesehen auf Kurs zu bleiben. Seit vielen Jahrzehnten ermöglichen und unterstützen wir ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Mit unseren international ausgezeichneten Produkten gehören wir zu den weltweit führenden Zuliefern der Raumfahrtindustrie.

Believe in (y)our potentials: Unterstützen Sie unser Team.