Referenzen

Die Raumfahrt stellt durch die außergewöhnlichen Bedingungen im All hohe Anforderungen an die Produkte und ihre EntwicklerInnen.

Internationale Missionen profitieren von unserem Know-how und von unserem Anspruch auf Präzision. Dazu kommt unsere Faszination vom Universum und unsere Neugierde auf neue Perspektiven. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren Produkten zum Gelingen internationaler und nationaler Programme beitragen.


Sensoren zur Lageregelung von Satelliten und Sonden

Zum Portfolio gehören hochpräzise  Sensoren für moderne Lageregelungssysteme zur stabilen und zuverlässigen Arbeit von Satelliten

mit breiten Anwendungsbereichen im LEO (Low Earth Orbit) und geostationären Orbit: Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Infrastruktur und Wissenschaft.

Bis heute wurden weltweit mehr als 450 Lageregelungssensoren verkauft, die weltweit im Rahmen nationaler und internationaler Projekte eingesetzt werden. Beispiele sind Satelliten des COPERNICUS-Programms, Kommunikationssatelliten Alphasat und EDRS-C sowie die ISS-Versorgungsschiffe HTV, ATV, Cygnus und DreamChaser.


Raumfahrt Optik und Elektronik für Erdbeobachtungssatelliten

Die Kameraentwicklung der Jena-Optronik für die RapidEye Satellitenkonstellation hat den Grundstein für neue Entwicklungen und Projekte in diesem Bereich gelegt.

Dadurch konnten wir uns für weitere Erdbeobachtungsmissionen empfehlen. So ist Jena-Optronik im europäischen Programm COPERNICUS der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der europäischen Kommission Teil der Kernteams innerhalb von Sentinel-2, Sentinel-3, Sentinel-4 und Sentinel-5:

  • Bildverarbeitungselektronik und optische Filter für Sentinel-2 - multispektraler optischer Sensor mittlerer räumlicher Auslösung zur Beobachtung von Landbedeckung und Nutzung
  • Komponente „OME“ für Hauptinstrument (SLSTR) für Sentinel-3 - Sensoren zur Meeresbeobachtung: Ozeanfarbe, Ozeanoberflächen-temperatur und -höhe
  • Optik für Sentinel-4 - Atmosphärenüberwachung: Treibhausgase, Luftqualität; Ozon und Solarstrahlung aus geostationärem Orbit
  • Optik und Filter für Sentinel-5 - Atmosphärenüberwachung: Treibhausgase, Luftqualität; Ozon und Solarstrahlung aus polarem Orbit

Erkundung des Weltalls

Bei der Jena-Optronik entwickelte Komponenten und Systeme für die Erforschung der Erde und des Sonnensystems:

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#30von30

30 Jahre Jena-Optronik: Unser Firmenjubiläum möchten wir auch dazu nutzen, sowohl Projekte aus unserer Historie als auch unsere Zukunftsthemen vorzustellen.

Weiterlesen

Lange Nacht der Wissemschaften Jena

Erstmalig sind wir am Abend des 25.11.2022 dabei und präsentieren: Faszination Raumfahrt - Unsere Produkte aus Jena sind auf dem Weg zum Mond, Mars und darüber hinaus.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Raumfahrt für Schüler*innen

Spannende Raumfahrt-Links für die Zeit von #learningathome und #stayathome

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)
  • 18. April 2023
    Firmenkontaktmesse, TU Dresden
  • 17.-20. April 2023
    Space Symposium, Colorado Springs, USA