Sternkompetenz mit „High Five Award“ geehrt

Der amerikanische Technologiekonzern und Satellitenhersteller Lockheed Martin zeichnet Sternsensor-Projektteam der Jena-Optronik GmbH mit dem „High Five Award“ aus.

 

Im Rahmen einer Initiative des US-Technologiekonzerns Lockheed Martin zur Internationalisierung seiner Lieferantenbasis, ergaben sich für das Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik eine Vielzahl von Chancen, sich mit Sternsensoren in Satellitenprojekte einzubringen. Diese wurden erfolgreich genutzt: Erste Verträge wurden mit dem neu gewonnen Kunden abgeschlossen und erste Produkte konnten ausgeliefert werden.

 

„Es ist spannend, spektakuläre Missionen wie ORION und andere unterstützen zu können und Teil des Teams zu sein. In der täglichen Zusammenarbeit sind wir beeindruckt von dem hohen Kompetenzniveau, dem außerordentlichen Engagement und der pragmatisch-kooperativen Arbeitsweise unseres Kunden.  Das hat auch unser Team zu Höchstleistungen angespornt. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte mit Lockheed Martin, bei denen wir die Leistungsfähigkeit unserer Technologien und unserer Teams wieder unter Beweis stellen können“, erläutert Stefan Humbla, Projektmanager bei Jena-Optronik.

 

Die Jena-Optronik liefert Sternsensoren vom Typ ASTRO APS an den amerikanischen Satellitenhersteller. Lockheed Martin ist Hauptauftragnehmer für die Entwicklung und Fertigung von Satelliten und Raumfahrzeugen, wie zum Beispiel ORION für die amerikanische Raumfahrtagentur NASA, und für viele weitere institutionelle wie auch kommerzielle Kunden. Die Thüringer sind stolz darauf, ihren ASTRO APS für diese Missionen liefern zu können.

 

„Das Team von Lockheed Martin ist beeindruckt von den Produkten und Leistungen der Jena-Optronik. Dies führte zur Ehrung des Teams mit dem High Five Award“, erklärt Reg T. Weber Jr., zuständiger Lieferanten-Manager bei Lockheed Martin Space.

 

Die Ehrung in Form von Medaillen wurde an sechs Jena-Optronik Raumfahrer aus den Bereichen Projektmanagement, Entwicklung und Vertrieb verliehen.

Zurück

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen