NASA, ESA und Jena-Optronik: Raumfahrtkooperation zur Erforschung des Weltalls

Im Rahmen des internationalen Projekts „Nancy Grace Roman Weltraumteleskop“ wurde die Jena-Optronik mit der Lieferung von Sternsensoren beauftragt.

 

Wie gewöhnlich ist ein Sonnensystem wie unseres? Welche Arten von Planeten existieren in den kalten, äußeren Regionen von Planetensystemen?

 

Das „Nancy Grace Roman Weltraumteleskop“ soll bei der Beantwortung dieser Fragen helfen und vor allem die Verteilung der Galaxien im Universum untersuchen. Über mindestens fünf Jahre wird das Infrarot-Weltraumteleskop entsprechende Informationen sammeln. Der Start der wissenschaftlichen Mission der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, mit Unterstützung der europäischen Raumfahrtagentur ESA, ist für Mitte dieses Jahrzehnt geplant. Um die NASA-Raumfahrtpionierin Nancy Grace Roman für ihre maßgebliche Beteiligung an der Planung des bekannten Hubble-Weltraumteleskops zu ehren, wurde die Mission von WFIRST (englisch: Wide Field Infrared Survey Telescope) in „Roman Space Telescope“ umbenannt.

 

Ein wichtiger Faktor für den Missionserfolg des „Roman“ Weltraumteleskops ist die Leistungsfähigkeit der Sternsensoren im Weltraum. Hierzu liefert das Thüringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik drei Sternsensoren vom Typ ASTRO APS sowie ein Testsystem bestehend aus einem Optical Sky Stimulator und einem Unit Tester. Das Testsystem dient dazu, die Funktion der Sternsensoren bereits auf der Erde unter realistischen Einsatzbedingungen, wie sie im Weltraum herrschen, zu überprüfen.

 

Die Sternsensoren aus Jena können den hohen Anforderungen dieser wissenschaftlichen Mission in Bezug auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerecht werden. Darüber hinaus war die jahrelange Raumfahrterfahrung der Jena-Optronik ein Auswahlkriterium für die Beteiligung an der Mission. Bereits in früheren Projekten mit der ESA und der NASA konnten Qualität und technische Kompetenz demonstriert werden.

 

„Wir sind stolz darauf, die NASA und die ESA bei dieser prestigeträchtigen Mission zu unterstützen. Die Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Produkte hat einmal mehr überzeugen können, so dass der Auswahlentscheid der Raumfahrtagenturen auf die bewährten Sternsensoren der Jena-Optronik fiel. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, Dr. Reinhard Berger, Leiter Programme und Projekte des Thüringer Raumfahrtunternehmens.

 

Zurück

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Ein neues Bild vom Mars

Vor 20 Jahren, am 2. Juni 2003 startete die Raumsonde MarsExpress. Die hochauflösende Stereokamera HRSC - mit Anteilen von uns - bietet einen neuen faszinierenden Blick auf den roten Planeten.

Weiterlesen

Ein neues Bild unserer Erde

Der europäische Wettersatellit Meteosat Third Generation Imager, hat  seine erste Aufnahme der Erde geliefert: Und sie ist spekatkulär.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 12.-16. Juni 2023
    International Conference on Guidance, Navigation & Control Systems (GNC), Sopot, Polen
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)