Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

 
Mit dem ASTRO CL wird zukünftig das kleinste Mitglied der Jena-Optronik Sternsensorfamilie auf der neuen LEO-Plattform von Maxar eingesetzt. Jeder Satellit wird mit jeweils zwei ASTRO CL Sensoren ausgestattet, welche die Lageregelung dieser Satelliten unterstützen.

 
„Wir freuen uns sehr, dass unser ASTRO CL von Maxar ausgewählt wurde,“ erläutert Steffen Schwarz, Vertriebsleiter der Jena-Optronik.

 
Das neueste Produkt des erfolgreichen ASTRO Sternsensor Portfolios ist bedeutend kleiner als die bisherigen Mitglieder der Produktlinie, erreicht aber eine vergleichbar hohe Leistungsfähigkeit. Der ASTRO CL ist auf hohe Stückzahlen und eine schnelle, sowie hocheffiziente Herstellung ausgelegt.

 
„Dank einer neu etablierten Fertigungslinie können wir den ASTRO CL Sternsensor in Kleinserie produzieren. So kann die Jena-Optronik nun mehrere hundert dieser Sensoren in wenigen Monaten fertigen und fit fürs All machen. Zum Vergleich: Unser ASTRO APS hatte seinen Jungfernflug im Jahr 2013. Er ist einer der weltweit meist genutzten Sternsensoren und in naher Zukunft werden wir Seriennummer 500 erreichen,“ ergänzt Schwarz.

 
Der neue ASTRO CL ist ein extrem kompakter, leichter und strahlungsharter optischer Kopf, der das Lage- und Bahnregelungssystem (eng.: Attitude Determination and Control System) von Satelliten und Raumfahrzeugen unterstützt. Neben der Anwendung als Lageregelungssensor bei Kleinsatelliten, wird der ASTRO CL auch bei neuen Konstellationen und Megakonstellationen, sowie auf Satelliten der Mikro- und Nanoklasse, zum Einsatz kommen.

 

Zurück

Europas neuer Wettersatellit „MetOp SG A1“ mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.

Weiterlesen

Meilenstein für den Klimaschutz: Sentinel-4 mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

COPERNICUS ist die weltweit größte, raumfahrtbasierte Umweltmission – das Team der Jena-Optronik ist stolz darauf, diese mit Innovationen „Made in Jena“ unterstützen zu können.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Von Thüringen ins Weltall

Innovation aus dem grünen Herzen Deutschlands: Sternsensor ASTRO CL der Jena-Optronik für den Bundeskanzler bei der MPK-Ost.

Weiterlesen

Auszeichnung durch die NASA für unseren Beitrag zu Artemis I

Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Hörtipp: Deutschlandfunk "Hintergrund"

Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.

Weiterlesen

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • Space Tech Expo Europe, Bremen
    18.-20. November 2025