„HTV-X“, das japanische Raumschiff der nächsten Generation, ist mit Sensoren der Jena-Optronik ausgestattet.

Bei dem Erstflug, welcher am 26. Oktober 2025 ins All startete, erreichte HTV-X nun wenige Tage später mit seiner erfolgreichen Ankunft an der ISS einen weiteren wichtigen Meilenstein der Mission.

 

HTV-X ist ein japanisches Frachtraumschiff, das wichtige Güter wie Lebensmittel, Wasser und Kleidung sowie Experimente zu den Astronaut:innen an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) transportiert. Es kann auch große Ersatzteile und technische Ausrüstung befördern. Nach dem Andocken an die ISS wird das Raumschiff entladen und verbleibt für einen bestimmten Zeitraum dort, um es mit Müll und Abfall zu beladen. Nach dem Abflug von der ISS werden mehrere technische Demonstrationen durchgeführt, bevor das Raumschiff wieder in die Erdatmosphäre eintritt und dort verglüht. HTV-X sorgt so für die sichere Entsorgung der mitgeführten Abfälle. Ein entscheidender Vorteil im Vergleich zu früheren Versionen des Raumschiffs, ist seine erhöhte Ladekapazität.

 
Die japanische Weltraumagentur JAXA ist Kunde und Betreiber von HTV-X. Das Raumschiff besteht aus zwei Modulen: einem Servicemodul (SM), das alle Funktionen integriert, die für die Navigation des Raumfahrzeugs im Weltraum erforderlich sind, und einem Druckmodul (PM), das zur Lagerung von Fracht für die ISS dient (Experimentgestelle, Experimentgeräte, Trinkwasser, Lebensmittel und Kleidung). Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) fungiert als Hauptauftragnehmer und ist für die Entwicklung und Herstellung des Servicemoduls (SM) verantwortlich. Im Auftrag von MELCO liefern wir unseren LiDAR Sensor RVS 3000 und die Sternsensoren ASTRO APS für HTV-X und unterstützen damit den Erfolg der Mission.

 
„HTV-X ist eine entscheidende Komponente des japanischen Raumfahrtprogramms in den kommenden Jahren. Wir fühlen uns tief geehrt, mit unseren Sensoren zum Erfolg der Mission beizutragen“, erklärt Matthias Pischeli aus dem #teamspace der Jena-Optronik. „Wir sind MELCO sehr dankbar für das Vertrauen in unsere Produkte. Für Jena-Optronik ist es eine Ehre, die japanischen Versorgungsmissionen seit über 20 Jahren mit unserer LiDAR- und Sternsensor-Technologie kontinuierlich unterstützt zu haben. Persönlich bin ich seit Beginn unserer Zusammenarbeit dabei und unser ganzes Team ist unglaublich stolz auf die Errungenschaften, die wir gemeinsam mit MELCO und JAXA im HTV-X-Programm erreicht haben.“

 

LiDAR Sensor RVS© 3000 für HTV-X

 

Die RVS 3000 Konfiguration, welche für den Erstflug der HTV-X-Mission eingesetzt wird, hat eine sehr lange, erfolgreiche Tradition und hat bei zahlreichen Rendezvous- und Andockmanövern mit der Internationalen Raumstation (ISS) stets hervorragende Leistungen gezeigt.

 
Die beiden RVS 3000 Einheiten an Bord des Versorgungsraumschiffs ermöglichen eine halbautomatische, sichere und präzise Steuerung des HTV-X in Richtung ISS. Sobald eine vordefinierte „Parkposition“ in unmittelbarer Nähe der ISS erreicht ist, wird das Raumschiff vom Roboterarm der Station eingefangen. 

 
Im autonomen Führungsmodus nutzt das RVS 3000 bekannte Retroreflektoren an der ISS. Als aktiver Sensor liefert der LiDAR mit seinem kompakten, weltraumtauglichen Ein-Box-Design auch bei Dunkelheit oder im Schatten genaue 3D-Informationen. Dies erfolgt im Gegensatz zu Kameras oder passiven Sensoren unabhängig von Sonnenlicht oder Zielbeleuchtung.

 

Das RVS 3000 ist für die Leit-, Navigations- und Steuerungssysteme unverzichtbar, da es präzise Manöver zur Vermeidung von Kollisionen ermöglicht und das zuverlässige Andocken des Versorgungsfahrzeugs an die ISS gewährleistet.

 

Sternsensor ASTRO© APS für HTV-X

 

Jena-Optronik unterstützt die HTV-X Mission mit seinem hochmodernen Sternensensor ASTRO APS, von dem zwei Einheiten auf dem neuesten japanischen Versorgungsraumschiff installiert sind.

 
Der ASTRO APS liefert Lageinformationen mit einer außergewöhnlichen Genauigkeit von weniger als einer Bogensekunde entlang der Visierlinie. Dies ermöglicht eine präzise Navigation des HTV-X auf der Flugbahn zur Internationalen Raumstation (ISS). Das Funktionsprinzip des vollständig autonomen Sternensuchers besteht darin, Sternenmuster im Sichtfeld zu erfassen und darauf basierend mithilfe selbst entwickelter Algorithmen sowie eines bordeigenen Sternenkatalogs Lageinformationen zu bestimmen. Das System deckt die gesamte Himmelskugel ab und toleriert hohe Drehgeschwindigkeiten des Raumfahrzeugs von bis zu 5° pro Sekunde.

 
Daher ist der ASTRO APS ein wesentlicher Bestandteil des Lage- und Bahnkontrollsystems (Attitude and Orbit Control System, kurz: AOCS) und gewährleistet eine sichere und präzise Navigation zur Andockposition der ISS.

Das japanische Frachtraumschiff HTV-X1 wird vom Roboterarm Canadarm2 der Internationalen Raumstation erfasst. (JAXA/Kimiya Yui)

Zurück

„HTV-X“, das japanische Raumschiff der nächsten Generation, ist mit Sensoren der Jena-Optronik ausgestattet.

Bei dem Erstflug, welcher am 26. Oktober 2025 ins All startete, erreichte HTV-X nun wenige Tage später mit seiner erfolgreichen Ankunft an der ISS einen weiteren wichtigen Meilenstein der Mission.

Weiterlesen

Europas neuer Wettersatellit „MetOp SG A1“ mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Von Thüringen ins Weltall

Innovation aus dem grünen Herzen Deutschlands: Sternsensor ASTRO CL der Jena-Optronik für den Bundeskanzler bei der MPK-Ost.

Weiterlesen

Auszeichnung durch die NASA für unseren Beitrag zu Artemis I

Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Hörtipp: Deutschlandfunk "Hintergrund"

Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.

Weiterlesen

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • Space Tech Expo Europe, Bremen
    18.-20. November 2025