Neuer Raumtransporter „Cygnus“ dank Technologie aus Jena sicher zur Internationale Raumstation (ISS) gebracht

Der Start von „Cygnus“ zu seinem Erstflug, in einem so genannten Demonstrationsflug „Commercial Orbital Transportation Services“ (COTS) zur ISS erfolgte am 18. September 2013 mit einer Antares-Rakete.  Neben der europäischen und japanischen Raumfahrtagentur vertrauen nun auch amerikanische Versorgungsfahrzeuge auf die hoch exakten opto-elektronischen Sensoren aus Jena. 

Weitere acht Missionen werden mit „Cygnus“ im Rahmen des CRS (Commercial Resupply Services) Versorgungsprogramms der NASA bis 2016 zur ISS gestartet und die Raumstation so mit insgesamt 20.000 Kilogramm Treibstoff, Lebensmittel und wissenschaftlichen Experimenten beliefert.

„Es war uns eine Ehre und Vergnügen mit den Kolleginnen und Kollegen von Orbital zu arbeiten und den Rendezvous- und Dockingsensor für dieses wichtige Projekt zu liefern.  Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Missionen“, fasst Dr. Klaus Michel, Leiter Programme & Produkte der Jena-Optronik die gemeinsame Arbeit zusammen.

Auf zwei Shuttle-Missionen 1997 zur Raumstation MIR konnte der Prototyp des Rendezvous- und Dockingsensors (RVS) erstmals seine Leistungsfähigkeit zeigen. Seitdem wird der Sensor sowohl auf dem ATV (Automated Transfer Vehicle) als auch dem HTV (H-2 Transfer Vehicle) eingesetzt. Diese jahrelangen Erfahrungen haben maßgeblich zur Auswahl des Sensors aus Jena beigetragen und die erfolgreiche Unterstützung der Mission von Orbital ermöglicht.

Der RVS ist ein laserbasiertes Messgerät, welches über ein Spiegelsystem hochpräzise die Entfernung und Lage der Internationalen Raumstation beim Anflug des Versorgungsraumschiffs bestimmt. Damit ermöglicht der RVS den sicheren automatischen Anflug an die ISS.

„Die Themen RVS und Internationale Raumstation begleiten die Jena-Optronik schon viele Jahre und sind ein stabiles Fundament unserer technologischen Entwicklung“, kommentiert Dr. Harald Bruhn, wirtschaftlicher Geschäftsführer der Jena-Optronik die Bedeutung der Sensoren für das Thüringer Raumfahrtunternehmen.

Bilder des Anflugs und von Cygnus finden Sie hier:

http://www.nasa.gov/content/canadarm2-captures-cygnus/

Zurück

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Ein neues Bild vom Mars

Vor 20 Jahren, am 2. Juni 2003 startete die Raumsonde MarsExpress. Die hochauflösende Stereokamera HRSC - mit Anteilen von uns - bietet einen neuen faszinierenden Blick auf den roten Planeten.

Weiterlesen

Ein neues Bild unserer Erde

Der europäische Wettersatellit Meteosat Third Generation Imager, hat  seine erste Aufnahme der Erde geliefert: Und sie ist spekatkulär.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 12.-16. Juni 2023
    International Conference on Guidance, Navigation & Control Systems (GNC), Sopot, Polen
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)