“Albert Einstein” sicher zur ISS gebracht

"Durch Albert Einsteins Werk hat sich der Horizont der Menschheit unendlich erweitert, und gleichzeitig hat unser Bild vom Universum eine Geschlossenheit und Harmonie erreicht, von der man bisher nur träumen konnte." Niels Bohr, Physiker (1885 – 1962)  

Am Samstag dockte das vierte und nach Albert Einstein benannte ATV (Automated Transfer Vehicle) der Europäischen Raumfahrtagentur ESA sicher und millimetergenau an die Internationale Raumstation ISS an. Erfolgreich ans Ziel gebracht haben das ATV-4 die Rendezvous- und Dockingsensoren RVS TGM (Telegoniometer) und RVS VDM (Videometer) der Jena-Optronik GmbH.  

„Der reibungslose Verlauf und das präzise Funktionieren unserer Sensoren in dieser kritischen Phase der Mission erfüllt uns mit Stolz und Freude“, kommentiert Dr. Klaus Michel, Leiter Programme & Produkte der Jena-Optronik das Docking.  

Mit den Sensoren auf ATV-4 konnten bisher insgesamt 14 dieser Systeme aus Jena ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.  

Dr. Florian Kolb, Abteilungsleiter Lidare: „Auch den vierten  ATV-Flug haben wir wie immer aufmerksam vom Start in Kourou bis zum Andocken an die ISS verfolgt. Jeder unserer RVS wird von einem großartigen Team hochpräzise aufgebaut und vor der Integration auf ATV bis ins letzte Detail getestet. Wir freuen uns, einen wesentlichen Beitrag zu einer erfolgreichen Mission geleistet zu haben.“  

Ab heute präsentiert das Thüringer Raumfahrtunternehmen die Weiterentwicklung des Rendezvous- und Dockingsensors (RVS) auf der größten Luft- und Raumfahrtausstellung der „Paris Air Show“ in Le Bourget. Das neue System ist ein im Rahmen des DLR-Projekts LiQuaRD entwickeltes abbildendes 3D-LIDAR. Die neue Generation der Sensoren, welche auch für nicht-kooperative Ziele geeignet sind, zeichnet sich bei geringerer Größe und Masse durch eine höhere Reichweite gegenüber den derzeitigen Sensoren aus.  

Die Jena-Optronik ist einer der wichtigsten Hersteller von hochpräzisen sowie robusten Lageregelungssensoren und etablierter Lieferant für nationale und internationale Raumfahrtsystemfirmen. Unter dem Motto „space for success“ wird im Rahmen der Paris Air Show neben dem RVS die Familie der Sternsensoren ASTRO präsentiert.

Zurück

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Kleiner Sternsensor ganz groß

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO).

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Ein neues Bild vom Mars

Vor 20 Jahren, am 2. Juni 2003 startete die Raumsonde MarsExpress. Die hochauflösende Stereokamera HRSC - mit Anteilen von uns - bietet einen neuen faszinierenden Blick auf den roten Planeten.

Weiterlesen

Ein neues Bild unserer Erde

Der europäische Wettersatellit Meteosat Third Generation Imager, hat  seine erste Aufnahme der Erde geliefert: Und sie ist spekatkulär.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 19.-25. Juni 2023
    Paris Air Show, LeBourget, Frankreich
  • 12.-16. Juni 2023
    International Conference on Guidance, Navigation & Control Systems (GNC), Sopot, Polen
  • 03. Juni 2023
    Jobwalk Jena (Marktplatz)