Sternkompetenz aus Jena zu Gast in Paris

Die Jena-Optronik ist einer der wichtigsten Hersteller von hochpräzisen sowie robusten Lageregelungssensoren und etablierter Lieferant für nationale und internationale Raumfahrtsystemfirmen. Unter dem Motto „space for success“ wird im Rahmen der Paris Air Show vom 20. bis 26. Juni 2011 die komplette Familie der Sternsensoren ASTRO präsentiert.

Bereits Anfang der achtziger Jahre begannen am Standort Jena die ersten Studien zur Entwicklung eines autonomen Sternsensors, einer Art Kompass für Satelliten, wobei anstelle des Magnetfeldes der Erde der Sternhimmel zur Richtungsbestimmung im Weltraum benutzt wird.  Heute werden die Sensoren, die durch ihre Zuverlässigkeit sowie Langlebigkeit für vielfältige Anwendungen im erdnahen und geostationären Orbit geeignet sind, von den weltweit größten Satellitenherstellern genutzt. Die Jena-Optronik ist ein Marktführer in diesem Bereich. Die Sensoren werden am Standort Jena entwickelt, integriert und getestet.

ZU diesem Zweck eu im Produktportfolio der Jenaer ist ist ein intelligentes und leistungsfähiges Gerät zur Stimulierung von Sternsensoren mit realitätsnahen Sternen und Sternkonstellationen, der OSI (Optical Sky Stimulator). Er gestattet einen End-Test der Funktionen des Sternsensors und kann auch für geschlossene Tests mit dem kompletten Lageregelungssystem genutzt werden. Der OSI kann daher  für den Test von technischen Entwicklungen, für die Akzeptanz-Test der Flughardware und letztlich vom Endnutzer am Satelliten für den Test der Sternsensoren genutzt werden. Dies ist ein signifikanter Vorteil gegenüber einer elektrischen Stimulierung des Sternsensors, welche typischerweise den optischen Pfad, den Detektor und die analoge Bildverarbeitung umgeht.

Zurück

Europas neuer Wettersatellit „MetOp SG A1“ mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.

Weiterlesen

Meilenstein für den Klimaschutz: Sentinel-4 mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

COPERNICUS ist die weltweit größte, raumfahrtbasierte Umweltmission – das Team der Jena-Optronik ist stolz darauf, diese mit Innovationen „Made in Jena“ unterstützen zu können.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Von Thüringen ins Weltall

Innovation aus dem grünen Herzen Deutschlands: Sternsensor ASTRO CL der Jena-Optronik für den Bundeskanzler bei der MPK-Ost.

Weiterlesen

Auszeichnung durch die NASA für unseren Beitrag zu Artemis I

Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Hörtipp: Deutschlandfunk "Hintergrund"

Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.

Weiterlesen

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • Space Tech Expo Europe, Bremen
    18.-20. November 2025