Wie können Satellitendaten helfen, die globale Erwärmung zu stoppen? Vom 07. bis 18. November wurde diese neben vielen anderen Fragen im Rahmen der Weltklimakonferenz in Marrakesch diskutiert. Die Jena-Optronik stellte dabei aktuelle Projektergebnisse und Lösungen vor.
Der Rendezvous- und Docking-Sensor RVS des Raumfahrtunternehmens Jena-Optronik ist bereit für seine sechste Mission zur ISS auf dem japanischen Raumtransporter HTV.
Die Urkunde wurde im Rahmen einer Firmenbesichtigung durch den Oberbürgermeister Dr. Albrecht Schröter sowie den Stadtentwicklungsdezernenten Denis Peisker, den Stadtarchitekten Dr. Matthias Lerm und die Juryvorsitzende Jana Margull übergeben.
Am 16. Februar 2016 um 18:57 MEZ startete Sentinel-3A, der dritte Satellit des europäischen COPERNICUS-Erdbeobachtungsprogramms. Während der fünfmonatigen Inbetriebnahme-Phase sendet der Satellit seine ersten Bilder.
Die Kampagne "Das ist Thüringen" des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft startet mit einem neuen Film und unserem Rendezvous- und Docking Sensor ins neue Jahr.
Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.
COPERNICUS ist die weltweit größte, raumfahrtbasierte Umweltmission – das Team der Jena-Optronik ist stolz darauf, diese mit Innovationen „Made in Jena“ unterstützen zu können.
Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.
Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März 2025, öffnen viele Raumfahrtstandorte – Unternehmen, Forschungsinstitute, Planetarien etc. – ihre Tore oder bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast überall in Deutschland gibt es inzwischen Raumfahrt, auch – und vor allem verbunden mit einer langen Tradition – in Jena! An den beiden Tagen präsentieren wir das Thema „Raumfahrt aus Jena“ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei in den Räumen der EAB im Stadtzentrum (Engelplatz 2, 07743 Jena).
Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.