Das Thüringer Arbeitsministerium und der Verband der Wirtschaft Thüringens (VWT) hat vier Firmen aus dem Freistaat das Gütesiegel "Demografieorientiertes Unternehmen" verliehen. Die Preisverleihung fand am 07.09.2015 in Erfurt statt. Sabine Oppitz nahm den Preis im Namen der Belegschaft entegegen.
Am 23. Juni 2015 startete erfolgreich der zweite Sentinel-Satellit zur Beobachtung der Landoberfläche, dessen Bilder seit dem Wochenende empfangen werden. Sentinel-2A gibt einen neuen Blick auf die Erde frei.
Ziel des Orion-Programms ist es, Astronauten zur Erforschung von Mond, Asteroiden und Mars ins Weltall zu befördern. Mit dabei sein werden Sternsensoren der Jena-Optronik GmbH.
In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin Brigitte Zypries, Koordination der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt und dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee wurde am 26. Mai 2015 feierlich der Neubau für die Jena-Optronik GmbH eröffnet.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die Jena-Optronik GmbH zum 01. Februar 2015 ihren neuen Firmensitz in der Otto-Eppenstein Strasse3 in 07745 Jena haben wird.
Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.
COPERNICUS ist die weltweit größte, raumfahrtbasierte Umweltmission – das Team der Jena-Optronik ist stolz darauf, diese mit Innovationen „Made in Jena“ unterstützen zu können.
Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.
Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März 2025, öffnen viele Raumfahrtstandorte – Unternehmen, Forschungsinstitute, Planetarien etc. – ihre Tore oder bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast überall in Deutschland gibt es inzwischen Raumfahrt, auch – und vor allem verbunden mit einer langen Tradition – in Jena! An den beiden Tagen präsentieren wir das Thema „Raumfahrt aus Jena“ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei in den Räumen der EAB im Stadtzentrum (Engelplatz 2, 07743 Jena).
Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.