Das DLR fördert ein Erdbeobachtungsinstrument, das die Wettervorhersage noch genauer machen soll: „METimage“ heißt das multispektrale, abbildende Radiometer, mit dessen Entwicklung das DLR-Raumfahrtmanagement die Jena-Optronik GmbH beauftragt hat. METimage kann Daten für die Meteorologie, Ozeanographie und Klimaüberwachung in einer bisher nicht erreichten Qualität aufnehmen.
Der Thüringer Raumfahrtspezialist Jena-Optronik mit Erdbeobachtungsinstrument „METimage“ auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin.
Am 29. August 2012 wurde die Jena-Optronik GmbH vom Thüringer Netzwerk Demografie mit dem Gütesiegel "Demografie-orientiertes Unternehmen" ausgezeichnet. Damit würdigt das Netzwerk das besondere Engagement des Raumfahrtunternehmens für ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Personalmanagement.
Seit zwei Jahrzehnten ermöglicht und unterstützt die Jena-Optronik GmbH ebenso spektakuläre wie erfolgreiche Weltraummissionen. Am 01. April 2012 beging der Raumfahrtspezialist seinen zwanzigsten Geburtstag.
Erfolgreiches vollautomatisches Andocken des unbemannten Transportfahrzeugs ATV-3 „Edoardo Amaldi“ an die Internationale Raumstation dank der Rendezvous- und Dockingsensoren der Jena-Optronik
Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.
COPERNICUS ist die weltweit größte, raumfahrtbasierte Umweltmission – das Team der Jena-Optronik ist stolz darauf, diese mit Innovationen „Made in Jena“ unterstützen zu können.
Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.
Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.