Auszubildende*r zum Elektroniker für Geräte und Systeme (d/w/m)
Nr. A2, 2025, (Kommentare: 0)
In deiner 3,5-jährigen Ausbildung lernst du alle notwendigen Technologien, um unsere Geräte für ihren Einsatz im Weltraum vorzubereiten.
Deine Aufgaben:
Du erlernst alle Fähigkeiten, die zur Bestückung von Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen und Baugruppen, benötigt werden.
Das Erstellen von Löt- und Crimpverbindungen, sowie das Verkabeln von Leiterplatten gehört zu deinen wesentlichen Arbeitsaufgaben, die du mitunter auch unter dem Mikroskop ausführst.
Deine Grund-/Fachausbildung absolvierst du im Jenaer Bildungszentrum. Während dieser Zeit lernst du im Rahmen der Einarbeitung alle Fachbereiche in unserem Unternehmen kennen.
Anschließend findet die praktische Ausbildung in unserer Fertigung, mit blockweisen Unterrichtseinheiten an der technischen Berufsschule SBSZ Jena Göschwitz statt.
Unser Angebot:
Deine Ausbildung startet am 14.08.2023 in unserem Unternehmen in Jena.
Dich erwartet ein innovatives, modernes Arbeitsumfeld mit spannenden Arbeitsaufgaben in der Raumfahrt: dein Arbeitsplatz befindet sich auf unserer knapp 2.000qm großen Reinraumfläche.
Während deiner Ausbildung begleitet dich ein Ausbildungsbetreuer, der die erforderlichen Abläufe gemeinsam mit dir organisiert und dir mit Rat und Tat zur Seite steht.
Du erhältst eine Ausbildungsvergütung gemäß Manteltarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie Thüringen (1. Ausbildungsjahr: 1007 €, es folgt eine Erhöhung je Ausbildungsjahr) sowie 30 Tage Urlaub.
Darüber hinaus gibt es zusätzliche Sonderzahlungen (Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, weitere Einmalzahlungen) sowie weitere Leistungen (Pensionsrente, Mitarbeiterrabatte, usw.).
Du hast flexible Arbeitszeiten im 1-Schichtbetrieb und bekommst interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen sowie weitere Mitarbeiterangebote (u.a. Team- und Firmenevents).
Dein Profil:
Du wirst deinen Real- oder Hauptschulabschluss mit einem guten Notendurchschnitt abschließen.
Du bringst ein gutes Grundwissen in den Bereichen Mathematik und Physik mit.
Du begeisterst dich für Technik und verfügst über gutes handwerkliches Geschick.
Du arbeitest sorgfältig und verantwortungsbewusst.
Du arbeitest gern im Team, bist offen neues zu Erlernen und freust dich auf anspruchsvolle Tätigkeiten.
Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.
COPERNICUS ist die weltweit größte, raumfahrtbasierte Umweltmission – das Team der Jena-Optronik ist stolz darauf, diese mit Innovationen „Made in Jena“ unterstützen zu können.
Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.
Am Freitag, 28., und Samstag, 29. März 2025, öffnen viele Raumfahrtstandorte – Unternehmen, Forschungsinstitute, Planetarien etc. – ihre Tore oder bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast überall in Deutschland gibt es inzwischen Raumfahrt, auch – und vor allem verbunden mit einer langen Tradition – in Jena! An den beiden Tagen präsentieren wir das Thema „Raumfahrt aus Jena“ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Bücherei in den Räumen der EAB im Stadtzentrum (Engelplatz 2, 07743 Jena).
Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.