Praktikant*in oder Werkstudent*in im Systems Engineering

Nr. P04, 2025,

Im Rahmen Ihres Praktikums oder Ihrer Arbeit als Werkstudent*in haben Sie die Möglichkeit in einem Team von Systemingenieuren sowie Hard- & Software-Spezialisten an aktuellen Systemlösungen erste praktische Erfahrung zu sammeln.

Ihre Aufgaben umfassen:
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Tests zur Bewertung der Anwendungstauglichkeit neuer Detektortechnologie
  • Abgleich und Korrelation zwischen Mess- und Simulationsdaten in verschiedenen Anwendungsszenarien oder neuer Detektortechnologie
  • Geometrische und optische Modellierung von Raumfahrzeugen sowie Anflugszenarien
  • Unterstützung bei der Anforderungsdokumentation, Verwaltung von Raumfahrtprojekten sowie bei der Erstellung von Analysen, Berichte, Mitteilungen und Statistiken
Ihr Profil:
  • Studium im Bereich Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder Physik
  • Praktische Fertigkeiten im Umgang mit Kameras und/oder Programmiersprachen (bevorzugt Python/MATLAB)
  • Interesse an und/oder erste Erfahrungen mit Detektortechnologie, Kameratechnik, optischer Simulation, Raytracer-/Renderprogrammen (z.B. Blender oder VEROSIM) oder auch im Umgang mit Bilddaten oder von Aufbau und Funktionen von Kamera- oder LIDAR-Systemen
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Interesse Dinge auszuprobieren und Spaß an der Arbeit im Team
  • Hohe Eigenmotivation und zielorientierte & gewissenhafte Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot:
  • Wertschätzendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit für eine fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • Ein tolles Team mit ausgeprägtem Zusammengehörigkeitsgefühl
  • Einblicke in faszinierende Raumfahrtmissionen
  • Ihr Einsatz bei uns wird vergütet - gern informieren wir Sie persönlich dazu

Download als PDF

Zurück

„HTV-X“, das japanische Raumschiff der nächsten Generation, ist mit Sensoren der Jena-Optronik ausgestattet.

Bei dem Erstflug, welcher am 26. Oktober 2025 ins All startete, erreichte HTV-X nun wenige Tage später mit seiner erfolgreichen Ankunft an der ISS einen weiteren wichtigen Meilenstein der Mission.

Weiterlesen

Europas neuer Wettersatellit „MetOp SG A1“ mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Von Thüringen ins Weltall

Innovation aus dem grünen Herzen Deutschlands: Sternsensor ASTRO CL der Jena-Optronik für den Bundeskanzler bei der MPK-Ost.

Weiterlesen

Auszeichnung durch die NASA für unseren Beitrag zu Artemis I

Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Hörtipp: Deutschlandfunk "Hintergrund"

Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.

Weiterlesen

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • Space Tech Expo Europe, Bremen
    18.-20. November 2025