Ein neues Bild vom Mars

Bildquelle Simulierte Ansicht des HRSC-Farbmosaiks © ESA/DLR/FU Berlin (G. Michael) 2023

 

Am 2 Juni 2003 ist die Raumsonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA gestartet. Mit an Bord: Die hochauflösende Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera), welche vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR zusammen mit Industriepartnern gebaut wurde.

 

Seit 2004 hat sie fast den ganzen Mars so gut in einer Bildauflösung von 20 Metern pro Pixel in Farbe und 3D kartiert. Von uns kommen die "Augen" der MarsExpress Mission: Wir haben das Linsensystem für diese Kamera entwickelt und gefertigt. Einen Einblick in die technischen Herausforderungen gibt ein Text der ESA: "Hightech aus Deutschland: Das Mars-Superauge" aus dem Jahr 2005. Ein Zitat daraus:

 

"Während Jena Optronik die Gesamtverantwortung für die Optik hatte und das Linsensystem der HRSC baute, lieferte Carl Zeiss die Optik für den SRC-Kanal. Die Ingenieure beider Firmen standen dabei vor extremen Herausforderungen. So muss das vom Objektiv gebündelte Licht an allen Punkten der Fokalebene – das ist die Ebene, in der sich die CCD-Sensoren befinden – gleichzeitig ankommen. Nur so können die hohen Anforderungen für photogrammetrische Aufnahmen hoher Auflösung erfüllt werden. Da im Normalfall aber das Bildfeld – bedingt durch den Strahlengang durch die Objektivlinsen – gewölbt ist, führten erst wochenlange Berechnungen und Versuche zum entscheidenden Durchbruch und damit zum Erfolg."

 

Eine genaue Beschreibung der bisher entstandenen Bilder und Farbansichten gibt einer neuer "Geburtstags-Text" des DLR: "Der globale Mars in Farbe, wie nie zuvor gesehen"

 

Das nächste Missions-Highlight erwartet uns noch in diesem Jahr: Am 19. Oktober 2023 wird die Raumsonde den Mars zum 25.000 Mal auf seinem elliptischen Orbit umrundet haben.

 

Happy Birthday MarsExpress!

Zurück

Europas neuer Wettersatellit „MetOp SG A1“ mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

Als Teil einer neuen Generation moderner Wettersatelliten hat MetOp-SG A1 am 13. August 2025 seine Reise ins All angetreten und wird zukünftig rund um die Uhr Daten über die Atmosphäre, die Weltmeere und die Erdoberfläche sammeln. Ziel ist es, Wettervorhersagen noch zuverlässiger zu machen und den Klimawandel besser zu verstehen.

Weiterlesen

Meilenstein für den Klimaschutz: Sentinel-4 mit Raumfahrt Optik und Elektronik der Jena-Optronik erfolgreich ins All gestartet

COPERNICUS ist die weltweit größte, raumfahrtbasierte Umweltmission – das Team der Jena-Optronik ist stolz darauf, diese mit Innovationen „Made in Jena“ unterstützen zu können.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

Von Thüringen ins Weltall

Innovation aus dem grünen Herzen Deutschlands: Sternsensor ASTRO CL der Jena-Optronik für den Bundeskanzler bei der MPK-Ost.

Weiterlesen

Auszeichnung durch die NASA für unseren Beitrag zu Artemis I

Am 3. September 2025 durften wir eine ganz besondere Ehrung entgegennehmen: Die NASA hat unser Unternehmen für den Beitrag zu Artemis I ausgezeichnet. Auf dem ersten Orion-Raumschiff, das im November 2022 erfolgreich den Mond umrundete, flogen gleich zwei unserer Sternsensoren vom Typ ASTRO APS mit.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Hörtipp: Deutschlandfunk "Hintergrund"

Der Beitrag "All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum" von Caspar Dohmen für den Deutschlandfunk im Format "Hintergrund" beleuchtet auch unsere Sichtweise und gibt einen Einblick in unsere Arbeit.

Weiterlesen

Raumfahrt hautnah erleben: Schülerpraktika, Seminarfacharbeiten und Exkursionen

Wir als #teamspace möchten unsere Leidenschaft und Faszination für die Raumfahrt auch den vielen jungen Raumfahrer:innen näherbringen.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Events

  • Space Tech Expo Europe, Bremen
    18.-20. November 2025