Ein neues Bild vom Mars

Bildquelle Simulierte Ansicht des HRSC-Farbmosaiks © ESA/DLR/FU Berlin (G. Michael) 2023

 

Am 2 Juni 2003 ist die Raumsonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA gestartet. Mit an Bord: Die hochauflösende Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera), welche vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR zusammen mit Industriepartnern gebaut wurde.

 

Seit 2004 hat sie fast den ganzen Mars so gut in einer Bildauflösung von 20 Metern pro Pixel in Farbe und 3D kartiert. Von uns kommen die "Augen" der MarsExpress Mission: Wir haben das Linsensystem für diese Kamera entwickelt und gefertigt. Einen Einblick in die technischen Herausforderungen gibt ein Text der ESA: "Hightech aus Deutschland: Das Mars-Superauge" aus dem Jahr 2005. Ein Zitat daraus:

 

"Während Jena Optronik die Gesamtverantwortung für die Optik hatte und das Linsensystem der HRSC baute, lieferte Carl Zeiss die Optik für den SRC-Kanal. Die Ingenieure beider Firmen standen dabei vor extremen Herausforderungen. So muss das vom Objektiv gebündelte Licht an allen Punkten der Fokalebene – das ist die Ebene, in der sich die CCD-Sensoren befinden – gleichzeitig ankommen. Nur so können die hohen Anforderungen für photogrammetrische Aufnahmen hoher Auflösung erfüllt werden. Da im Normalfall aber das Bildfeld – bedingt durch den Strahlengang durch die Objektivlinsen – gewölbt ist, führten erst wochenlange Berechnungen und Versuche zum entscheidenden Durchbruch und damit zum Erfolg."

 

Eine genaue Beschreibung der bisher entstandenen Bilder und Farbansichten gibt einer neuer "Geburtstags-Text" des DLR: "Der globale Mars in Farbe, wie nie zuvor gesehen"

 

Das nächste Missions-Highlight erwartet uns noch in diesem Jahr: Am 19. Oktober 2023 wird die Raumsonde den Mars zum 25.000 Mal auf seinem elliptischen Orbit umrundet haben.

 

Happy Birthday MarsExpress!

Zurück

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermöglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten.

Weiterlesen

Wegbereiter: Jena-Optronik Sternsensor von Airbus OneWeb Satellites ausgewählt

Die Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, den ASTRO CL Sternsensor für die ARROW-Kleinsatellitenfamilie an den Satellitenhersteller Airbus OneWeb Satellites zu liefern.

Weiterlesen

Alle News-Beiträge

#teamspace beim Stadtradeln Jena

"Aus dem Weltall für die Erde" ist unser Motto. Auch in diesem Jahr sind die Raumfahrer*innen der Jena-Optronik wieder für die Umwelt auf dem Rad unterwegs.

Weiterlesen

Mit dem Sternsensor zum Bundespräsdienten

"Raumfahrt aus Jena" an einem ganz besonderen Ort: Am 08. September 2023 zu Gast beim Bürgerfest des Bundespräsidenten m Schloß Bellevue.

Weiterlesen

Alle Blog-Beiträge

Kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Luft- und Raumfahrt

In Kooperation des DLR mit Klett MINT wurde Materialien für die Sekundarstufe I sowie Experimente für die Klassen 3 bis 6 entwickelt.

Weiterlesen

We are Artemis

Am 16. November 2022 wurde Raumfahrtgeschichte geschrieben: Dabei war der Satz „Orion is flying free“ einer der schönsten Kommentare bei der Live-Übertragung des Starts von Artemis I.

Weiterlesen

Alle Wissensplattform-Beiträge

Termine

  • 01.-07. Februar 2024
    AAS GN&C Conference, Breckenridge, CO, USA
  • 14. bis 16. November 2023
    Space Tech Expo, Bremen